Unsere Themen
 Hell auf Dunkel  

Probealarm, schrillende Sirenen und Handys

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025 ab 11 Uhr!


Am Donnerstag, dem 11. September 2025, gegen 11.00 Uhr, findet der Bundesweite Warntag statt.

Es handelt sich hierbei um einen Probealarm(!) der Warneinrichtungen durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Ab 11.00 Uhr ertönen unter anderem Sirenen, es erscheinen Meldungen auf Warn-Apps bzw. Cell Broadcasting (SMS) und digitalen Anzeigetafeln sowie in Fernseh- und Radiosendern oder Lautsprecherwagen, siehe auch: MoWaS - Warnmittel.


Bildquelle: BBK.
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen und findet regulär am zweiten Donnerstag im September statt.

Es erfolgt ein Probealarm(!), bessergesagt ein Testlauf für die Alarmstrukturen in Deutschland, um die Funktionalität der Warneinrichtungen und die technischen Abläufe prüfen und die Information und Warnung der Bevölkerung im Bedarfsfall, wie z.B. bei Überflutungen oder Waldbränden, sicherstellen zu können.

Ab 11 Uhr werden Bund, Länder und Kommunen probeweise ihre Katastrophenwarnsysteme, das MoWaS (Modulares Warnsystem), und damit alle angeschlossenen Warnmittel auslösen. Die an das MoWaS angeschlossenen Warnmittel sind beispielsweise: 
  • Sirenen (Warnung: Einminütiger, auf- und abschwellender Heulton / Entwarnung: Einminütiger, gleichbleibender Heulton)
  • Warn-Apps wie NINA
  • Cell Broadcast - Handy-Warnmeldungen über das Mobilfunknetz
  • Radio - lokale, überregionale und landesweite Radiosender, analog und Digital (DAB+)
  • Fernsehen - private und öffentlich-rechtliche Sender
  • Online - unter www.warnung.bund.de
  • angeschlossene Stadtinformationstafeln sowie Fahrgast- und Verkehrsinformations-Systeme
  • digitale Taxi-Dach-Werbung
Gegen 11:45 Uhr soll eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde, erfolgen.

Am Bundesweiten Warntag werden die Warnsysteme und -einrichtungen getestet, um die Funktionsfähigkeit im Bedarfsfall sicherzustellen.
Es gibt eine Vielzahl von Anlässen für Warnungen durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Aktivierung der Warnsysteme im Bedarfsfall, dazu zählen:
  • Feuer (z.B. Waldbrände oder Großbrände - u.a. zum Schutz vor Rauchgasen: Fenster und Türen schließen etc.)
  • Stromausfall
  • Hochwasser und Naturgefahren
  • Ausfall der (infrastrukturellen) Versorgung
  • Waffengewalt und Angriffe
  • Chemieunfälle
  • Krankheitserreger
  • Radioaktivität
Weitere Informationen zum Bundesweiten Warntag finden Sie auf der Themenseite des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe).



Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Google Places