BSH-21/21 auf die Merkliste BSH-21/21 von Liste entfernen
Exposé: BSH-21/21 (ID: 4891)
Brandschutzhelfer - Ausbildung und Befähigung

Ausbildung nach DGUV Information 205-023 (bisher BGI/GUV-I 5182), § 10 ArbSchG, ASR A2.2 und DGUV V1
Kosten
90,- € pro Person
Beginn
Donnerstag, 01.04.2021 09:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 01.04.2021 12:30 Uhr
Teilnahmeplätze (Echtzeit)
Veranstaltungsort
Reinickendorf Wallenroder Straße 1, 13435 Berlin-Wittenau
Details
BSH-21/21 (ID: 4891)
Einzelpreis pro Person
• Kurs: 90,- €
Bezahlung / Kostenübernahme
• Vorab per Überweisung.
• Firmenkunden: per Rechnung
Dauer
4 Stunden (Theorie: 2 UE á 45 Min., Praxis: ca. 3 UE á 45 Min., inkl. Pause)
Qualifikation
Brandschutzhelfer nach DGUV Information 205-023, ASR A2.2
Gültigkeit
Bis 01.04.2024.
Hinweise
• Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien.
• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.
• Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit!
▲ Gemeinsam gegen Corona:
Abstand halten + Mund & Nase bedecken + Hygiene beim Husten & Niesen + Händewaschen• Bitte beachten Sie, dass die Hygieneregeln gemäß der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung (https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/) zwingend einzuhalten sind!
• Für alle Teilnehmer*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen der ANB gilt in den Räumlichkeiten der ANB, den angrenzenden Fluren und Treppenräumen, den Aufzügen und Sanitäreinrichtungen sowie vor den Ein- und Ausgängen des Gebäudes:
⚠ Wir empfehlen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen darf trotz Mund-Nasen-Bedeckung nicht unterschritten werden (z.B. in Pausen), um für sich und andere das Risiko von Infektionen zu reduzieren!
Helfen Sie, Ansteckungen zu vermeiden:
• Abstand halten (https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/barrieremassnahmen.html)
• Mund und Nase bedecken (https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/verhaltensregeln/mund-nasen-bedeckungen.html)
• Hygiene beim Husten & Niesen (https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen/)
• Hände gründlich waschen (https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen.html)
Zielgruppe
Ausbildung gemäß DGUV I. 205-023 / § 10 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) für Mitarbeiter diverser Arbeitsfelder und den Privatbereich
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer / zur Brandschutzhelferin eignet sich unter anderem für Interessenten im:
• Pflege- und Gesundheitswesen,
• Dienstleistungsgewerbe,
• Sicherheitsgewerbe,
• in Betrieben / Firmen und Verwaltung,
• in verschiedenen Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.),
• in Herstellung und Produktion / Industrie,
• Baugewerbe,
• Sicherheitsgewerbe oder
• Gastronomiebereich.
Aber auch im privaten
• Freizeit-/Hobby-,
• Camping- und
• Küchenbereich
empfehlen sich Brandschutzkenntnisse und der gekonnte Umgang mit Löscheinrichtungen und dem Einsatz des richtigen Löschmittels!
Wichtig, richtig - jeder kann und sollte es lernen!

... "Welche Brandklasse kann mit welchem Löschmittel gelöscht werden?", ...

...Notfallsituation ist für den Betroffenen und...
Lehrinhalte
Auf interessante Weise erlernen Sie in unserer Brandschutzhelferausbildung die gesetzlichen Grundlagen und wichtige Kenntnisse zur Prävention sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit verschiedenen Feuerlöschern (Löschmitteln) wie z.B. dem Wasserlöscher, Pulverlöscher, Schaumlöscher, (CO²)-Kohlendioxidlöscher oder der Löschdecke, zur Rettung einer brennenden Person.
Verschiedene Szenarien können im Feuerlöschtraining dargestellt und geübt werden, u.a. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen.
Realistisch kann die Auswirkungen der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beispielsweise der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
Unverbindliche Anfrage zur Vor-Ort-Ausbildung
In der Theorie erlernen Sie die:
• gesetzlichen Grundlagen,
• Grundzüge des Brandschutzes,
• betriebliche Brandschutzorganisation,
• Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen,
• Gefahren durch Brände,
• und das richtige Verhalten im Brandfall.
In der Praxis erlernen und trainieren Sie mit uns die:
• Handhabung und Funktion sowie
• Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen und
• die Herangehensweise und Löschtaktik bei der Brandbekämpfung.
Feuerlöschtraining:
• Bekämpfung von Bränden unterschiedlicher Brandklassen und Einsatz verschiedener Löschmittel sowie
• das Löschen einer brennenden Person.
Die Brandschutzhelferausbildung wird bei der ANB inklusive professionellem Brandtrainingsgerät, z.B. Firetrainer, ohne Aufpreis durchgeführt!