EHF-25/21 auf die Merkliste EHF-25/21 von Liste entfernen
Exposé: EHF-25/21 (ID: 4917)
Erste Hilfe Fortbildung

Auffrischung für bereits ausgebildete Ersthelfer
Kosten
45,- € pro Person
Beginn
Mittwoch, 28.04.2021 08:00 Uhr
Ende
Mittwoch, 28.04.2021 15:30 Uhr
Teilnahmeplätze (Echtzeit)
Veranstaltungsort
Lichtenberg Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin-Lichtenberg
Details
Bezeichnung
EHF-25/21 (ID: 4917)
Einzelpreis pro Person
• Kurs: 45,- €
Bezahlung / Kostenübernahme
• Barzahlung vor Ort, am Schulungstag.
• Kostenübernahme durch Unfallversicherungsträger (BG/UK) bzw. Gutschein der Unfallkasse Berlin.
Für die Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern ist die Übernahme der Ausbildungskosten durch den Unfallversicherungsträger (Unfallkasse / Berufsgenossenschaft) möglich. Sie erhalten mit der Anmeldebestätigungs-Mail das nötige Abrechnungsformular. (Die ANB ist Ermächtigte Stelle nach BGG/GUV-G 948 (KennZ.: 8.0173) und erfüllt die Anforderungskriterien der BG-Grundsätze für die betriebliche Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe.)
• Optional: Passfotos / Sehtest nur vor Ort in bar (nicht am Standort Lichtenberg).
Dauer
1 Tageskurs (9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Qualifikation
Fortgebildeter Ersthelfer
Gültigkeit
Bis 28.04.2023.
Hinweise
• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.
• Bitte bringen Sie einen Nachweis/Bescheinigung über einen tagesaktuellen (am Tag des Kurses), negativen SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest oder einen maximal 24 Stunden alten, negativen PCR-Test mit!
• Ein kostenfreier Corona-Schnelltest kann z.B. unter: https://www.test-to-go.berlin gebucht werden.
• Alternativ können Sie Ihren eigenen SARS-CoV-2-Antigen-Selbsttest mitbringen und bei uns vor Ort, unter Aufsicht durchführen. Bitte kommen Sie in diesem Fall 20 Minuten früher zu Ihrem Kurstermin.
• Bringen Sie bitte eine eigene FFP2 Maske zum Kurs mit, da in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maskenpflicht besteht!
• Bitte beachten Sie, dass die Schutz- und Hygieneregeln gemäß der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/) zwingend einzuhalten sind!
• Für alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen der ANB gilt in den Räumlichkeiten der ANB, den angrenzenden Fluren und Treppenräumen, den Aufzügen und Sanitäreinrichtungen sowie vor den Ein- und Ausgängen des Gebäudes:
⚠ In geschlossenen Räumen besteht grundsätzlich eine FFP2-Maskenpflicht, die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen darf nicht unterschritten werden (z.B. in Pausen), um für sich und andere das Risiko von Infektionen zu reduzieren!
▲ Bitte beachten Sie auch unsere stets aktuellen und ergänzenden Hinweise, über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie auf dieser Seite: https://www.anb-berlin.de/artikel/_1015
EHF-25/21 (ID: 4917)
Einzelpreis pro Person
• Kurs: 45,- €
Optional, an unseren Kursorten ohne Buchung, zzgl.:
• Führerschein-Sehtest: 2,- € (inkl. MwSt.)
• Biometrische Passbilder: 3,- € (inkl. MwSt.)
Bezahlung / Kostenübernahme
• Barzahlung vor Ort, am Schulungstag.
• Kostenübernahme durch Unfallversicherungsträger (BG/UK) bzw. Gutschein der Unfallkasse Berlin.
Für die Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern ist die Übernahme der Ausbildungskosten durch den Unfallversicherungsträger (Unfallkasse / Berufsgenossenschaft) möglich. Sie erhalten mit der Anmeldebestätigungs-Mail das nötige Abrechnungsformular. (Die ANB ist Ermächtigte Stelle nach BGG/GUV-G 948 (KennZ.: 8.0173) und erfüllt die Anforderungskriterien der BG-Grundsätze für die betriebliche Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe.)
• Optional: Passfotos / Sehtest nur vor Ort in bar (nicht am Standort Lichtenberg).
Dauer
1 Tageskurs (9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Qualifikation
Fortgebildeter Ersthelfer
Gültigkeit
Bis 28.04.2023.
Hinweise
• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.
• Bitte bringen Sie einen Nachweis/Bescheinigung über einen tagesaktuellen (am Tag des Kurses), negativen SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest oder einen maximal 24 Stunden alten, negativen PCR-Test mit!
• Ein kostenfreier Corona-Schnelltest kann z.B. unter: https://www.test-to-go.berlin gebucht werden.
• Alternativ können Sie Ihren eigenen SARS-CoV-2-Antigen-Selbsttest mitbringen und bei uns vor Ort, unter Aufsicht durchführen. Bitte kommen Sie in diesem Fall 20 Minuten früher zu Ihrem Kurstermin.
• Bringen Sie bitte eine eigene FFP2 Maske zum Kurs mit, da in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maskenpflicht besteht!
▲ Gemeinsam gegen Corona:
Abstand halten + FFP2-Maske tragen + Hygiene beim Husten & Niesen + Händewaschen• Bitte beachten Sie, dass die Schutz- und Hygieneregeln gemäß der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/) zwingend einzuhalten sind!
• Für alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen der ANB gilt in den Räumlichkeiten der ANB, den angrenzenden Fluren und Treppenräumen, den Aufzügen und Sanitäreinrichtungen sowie vor den Ein- und Ausgängen des Gebäudes:
⚠ In geschlossenen Räumen besteht grundsätzlich eine FFP2-Maskenpflicht, die Abstandsregelung von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen darf nicht unterschritten werden (z.B. in Pausen), um für sich und andere das Risiko von Infektionen zu reduzieren!
▲ Bitte beachten Sie auch unsere stets aktuellen und ergänzenden Hinweise, über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie auf dieser Seite: https://www.anb-berlin.de/artikel/_1015
Zielgruppe
• Ausgebildete betriebliche Ersthelfer (Training alle 2 Jahre)
• Sporttrainer mit Erste Hilfe Ausbildung
• Alle bereits ausgebildeten Ersthelfer, zur Auffrischung
• Sporttrainer mit Erste Hilfe Ausbildung
• Alle bereits ausgebildeten Ersthelfer, zur Auffrischung
Lehrinhalte
Die Fortbildung erfolgt gemäß berufsgenossenschaftlicher Richtlinien.
Neben der Auffrischung des theoretischen Wissens der Ersten Hilfe Ausbildung werden praxisbezogene Übungen durchgeführt. So werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf den neuesten Stand gebracht und ein Verlust der Ersthelferqualifikation vermieden.
Neben der Auffrischung des theoretischen Wissens der Ersten Hilfe Ausbildung werden praxisbezogene Übungen durchgeführt. So werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf den neuesten Stand gebracht und ein Verlust der Ersthelferqualifikation vermieden.