Erste Hilfe Ausbildung in Berlin - ANB Akademie für Notfallmanagement und Brandschutz GmbH

Erste Hilfe Kurs – Ersthelfer Ausbildung, in Berlin!

Bei der ANB - Akademie für Notfallmanagement und BrandschutzPreis-Leistungs-Attraktivität und qualitative Ausbildung durch Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung!

Wir bieten mehrmals in der Woche Erste Hilfe Kurs Termine für die Ersthelfer Ausbildung an unseren Kursorten in Berlin - Friedrichshain, Marzahn und Reinickendorf an.

Die Ausbildung für Ersthelfer (auch betrieblich), den Erste Hilfe Kurs nach Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV, führen wir auch vor Ort in Ihrem Unternehmen, als Inhouse-Lehrgang durch. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!

Termine – Erste Hilfe Kurs, Ausbildung zum Ersthelfer

Dienstag
25.11.2025
08:0015:30 Uhr

noch 1 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Mittwoch
26.11.2025
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Dienstag
02.12.2025
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Donnerstag
04.12.2025
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Friedrichshain

Ab 44,- €
buchen

 

Dienstag
09.12.2025
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Dienstag
16.12.2025
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Freitag
19.12.2025
08:0015:30 Uhr

noch 1 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Freitag
09.01.2026
08:0015:30 Uhr

noch 5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Montag
12.01.2026
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Montag
19.01.2026
08:0015:30 Uhr

>5 Plätze
Erste Hilfe Kurs
in Marzahn

Ab 44,- €
buchen

 

Kursorte – für den Erste Hilfe Kurs - Die Ersthelfer Schulung

Friedrichshain
Markgrafendamm 16, 10245 Berlin

Marzahn
Boxberger Str. 3 (Haus 4 - Eingang 1), 12681 Berlin

Reinickendorf
Ollenhauerstraße 20, 13403 Berlin

Inhouse-Schulung: Erste Hilfe Kurs durch die ANB direkt vor Ort in Ihrem Betrieb.

Mehr – wissen zum Erste Hilfe Kurs & Ersthelfer Ausbildung


Grundlagen
der Ersten Hilfe
Praxisübungen
& Trainings
für den Beruf &
Betriebliche Ersthelfer
für den Führerschein
für alle Lebenslagen

Was sind die Inhalte des Erste Hilfe Kurses der ANB?

In der Erste Hilfe Schulung (Ersthelfer Ausbildung oder auch Erste Hilfe Lehrgang) der ANB erlernen Sie nicht nur wichtige und interessante theoretische Grundlagen, sondern auch das praktische Know-How, um im Notfall richtig Hilfe leisten und als Ersthelfer Leben retten zu können!

Die Inhalte der Erste Hilfe Ausbildung (Ersthelfer Schulung) sind durch die DGUV vorgegeben und gelten für alle Teilnehmergruppen, egal ob berufliche oder private Teilnahme, ob für betriebliche Ersthelfer oder Fahrschüler - bei der ANB erhalten Sie den vollen Umfang an geballtem Wissen:

In der Theorie bzw. Praxisbeispielen

Gesetzliche Bestimmungen zur Hilfeleistung, Rettungskette
Absetzen des Notrufes
Helfen bei Unfällen, Eigenschutz und Absichern von Unfallstellen,
Psychische Betreuung von Betroffenen / Unfallbeteiligten
Beachten von Hygieneaspekten
Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
Hitze-/Kälteschäden
Wundversorgung, bedrohliche Blutungen
Verätzungen
Verbrennungen
Vergiftungen
Mögliche Notfälle im Alltag und Krankheitsbilder
Lagerungsarten
Fremdkörper / Freilegen der Atemwege
Wiederbelebung und Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED)

Praktisch trainieren Sie mit uns

Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Befreiung, Rettung aus dem Gefahrenbereich
Helmabnahme, Stabile Seitenlage
Wundversorgung, (Druck-) Verband anlegen
Feststellen des Bewusstseins und der Atemfunktion
Lebensrettende Reanimation: Herz-Lungen-Wiederbelebung HLW (Herzdruckmassage, Beatmung)
Diverse Praxisbeispiele und Übungen,
inklusive professionellem Trainingsgerät und hygienischem Einwegmaterial

Die Ausbildung zum Ersthelfer erstreckt sich regulär nicht auf die Verwendung von Hilfsmitteln, wie spezielle Erste Hilfe Geräte, medizinische Geräte, Krankentragen oder die Verabreichung von Notfallmedikamenten bzw. Gegenmitteln (Antidote). Unfälle, z. B. beim Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen oder ionisierender Strahlung, können besondere Maßnahmen der Ersten Hilfe erfordern. Diese spezifische Ausbildung sollte erforderlichenfalls durch den Betriebsarzt ergänzt oder koordiniert werden.


Zielgruppe – für wen ist der Erste Hilfe Kurs?

Die Erste Hilfe Schulung der ANB gilt für jede/n, also alle, die Erste Hilfe erlernen wollen!
Egal ob Erste Hilfe Kenntnisse beruflich, für den Führerschein oder für das Privatleben erlangt werden sollen - gebraucht und von höchstem Nutzen sind sie überall!

Die Erste Hilfe Schulung der ANB ist geeignet für alle Interessierten, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!

Aber wer muss einen Erste Hilfe Kurs besuchen?
Die Erste Hilfe Ausbildung ist Voraussetzung für:

Betriebliche Ersthelfer
Fahrschüler (Führerscheinbewerber zur Beantragung der Fahrerlaubnis in allen Klassen)
Studium (z.B. Pädagogik- und Lehramtsstudium, Medizinstudium, Sportstudium)
bestimmte Berufsausbildungen (z.B. Zahnmedizinische Fachangestellte ZFA, Pharmazeutisch-technische Assistenten PTA, Physiotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpfleger etc.)
Erwerb des Personenbeförderungsscheins (P-Schein)
Sport-Trainer, Betreuer, Übungsleiter und die JuLeiCa (Jugendleiter-Card)
Flugschein bzw. Pilotenlizenz (PPL, CPL, ATPL), Luftfahrtpersonal bzw. Flugbegleiter


Brauche ich einen Erste Hilfe Kurs für den Führerschein?

Ja! - Wenn Sie eine Fahrschule besuchen und eine Führerscheinausbildung machen, benötigen Sie zur Beantragung der Fahrerlaubnis einen Nachweis über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Erste Hilfe Ausbildung der ANB erhalten Sie die nötige Bescheinigung zur Beantragung des Führerscheins.

§ 19 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV): "Bewerber um eine Fahrerlaubnis müssen an einer Schulung in Erster Hilfe teilnehmen, die mindestens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten umfasst. Die Schulung soll dem Antragsteller durch theoretischen Unterricht und durch praktische Übungen gründliches Wissen und praktisches Können in der Ersten Hilfe vermitteln.“


Was ist ein Ersthelfer?

Ersthelfer sind Lebensretter!

Sie sind medizinische Laien, also keine Ärzte oder dergleichen, jedoch in Erster Hilfe geschult. Ersthelfer sind meist die erste kundige Person am Notfallort und ergreifen lebensrettende Sofortmaßnahmen, sichern Unfallstellen ab und alarmieren weitere Hilfe. Sie haben gelernt, Notfälle zu erkennen, nötige Maßnahmen zu ergreifen und sich dabei nicht selbst in Gefahr zu bringen.

Jeder kann (und sollte) sich zum Ersthelfer schulen lassen! Die Ausbildung ist dieselbe, egal ob beruflich, privat oder Freizeit - der Inhalt der Erste Hilfe Schulung ist einheitlich geregelt.


Was sind die Aufgaben von Ersthelfern?
– Was macht ein (betrieblicher) Ersthelfer?

Welche Aufgaben hat ein Ersthelfer, mag sich der Laie fragen …
Bei einem Verkehrs- oder Arbeitsunfall oder einer plötzlich auftretenden Erkrankung im Unternehmen leisten Ersthelfer grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe und setzten den Notruf ab.

Zu den Aufgaben des Ersthelfers zählen:

Versorgung von Verletzungen im Rahmen der Ersten Hilfe und
ergreifen von Maßnahmen in lebensbedrohlichen Situationen (z.B. Wiederbelebung).
Ersthelfer setzen den Notruf ab und leiten die rettungsdienstliche oder ärztliche Versorgung ein.
Sie sichern Unfallstellen ab, beispielsweise bei einem Verkehrsunfall oder im Betrieb.
Im Betrieb dokumentieren sie Erste Hilfe Leistungen im Verband- oder Meldebuch bzw. digital.


Warum und wozu eine Ersthelfer Ausbildung?

Ziel der Erste Hilfe Ausbildung ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz von Ersthelfenden in Notfallsituationen, egal ob im Betrieb, im Straßenverkehr oder im Privatleben. Es geht um die Wissensvermittlung in Theorie und Praxis.
Erste Hilfe Aus- bzw. Fortbildungen sollen auf Notfälle in realen Situationen vorbereiten, in denen von Ersthelfern konkrete Handlungen erwartet werden. Diese Handlungen müssen im Erste Hilfe Lehrgang in Theorie vermittelt und praktisch geübt werden.

Die DGUV Vorschrift 1 gibt vor:
§26 (1): "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass für die Erste-Hilfe-Leistung Ersthelfer [...] zur Verfügung stehen."
§26 (2): "Der Unternehmer darf als Ersthelfer nur Personen einsetzen, die bei einer von dem Unfallversicherungsträger für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigten Stelle ausgebildet worden sind [...]."
§26 (3): "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Ersthelfer in der Regel in Zeitabständen von zwei Jahren fortgebildet werden."
§28 (1): "Im Rahmen ihrer Unterstützungspflichten nach §15 Absatz 1 haben sich Versicherte zum Ersthelfer ausbilden und in der Regel in Zeitabständen von zwei Jahren fortbilden zu lassen. Sie haben sich nach der Ausbildung für Erste-Hilfe-Leistungen zur Verfügung zu stellen."


Wann ist man betrieblicher Ersthelfer?

Bei betrieblichen Ersthelfern handelt es sich in der Regel um Beschäftigte des Unternehmens (egal ob Voll- oder Teilzeit).
Der betriebliche Ersthelfer hat eine Erste Hilfe Ausbildung in Form des "ganz normalen" 9 Unterrichtseinheiten umfassenden Erste Hilfe Kurses absolviert und wird dann vom Unternehmer als "Betrieblicher Ersthelfer" ernannt (Ernennungsurkunde). Erst dann kann der Beschäftigte als betrieblicher Ersthelfer fungieren und eingesetzt werden.

Die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer begründet sich auf einer betrieblichen Notwendigkeit, sollte aber auf Freiwilligkeit und in Abstimmung mit den Beschäftigten basieren. Die Ersthelfer Ausbildung hat viele Vorteile und nützt letztlich nicht nur dem Betrieb! Bedenken Sie, dass die Schulung, die Kenntnisse und Erfahrungen in Erster Hilfe auch im Privatleben wichtig und nützlich sind. Und so beispielsweise für mögliche Notfälle im privaten und familiären Umfeld oder bei Freizeitaktivitäten von höchstem Nutzen sein können. Nicht zuletzt kann der Nachweis über die Teilnahme an einer Erste Hilfe Schulung auch zur Beantragung einer Fahrerlaubnis, also für den Führerscheinantrag genutzt werden (Bescheinigung nicht älter als 2 Jahre).


Erste Hilfe Ausbildung - nicht als Online-Kurs!

Dachverband DGUV: "Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV Vorschrift 1 müssen [...] als Präsenzveranstaltung absolviert werden. Ziel jedes Erste-Hilfe-Kurses ist die ganzheitliche Handlungskompetenz der Ersthelfenden in Notfallsituationen. Die reine Wissensvermittlung steht daher im Hintergrund. Die Erste-Hilfe-Aus- bzw. Fortbildungen sollen auf Notfälle in realen Situationen vorbereiten, in denen vom Ersthelfenden konkrete Handlungen erwartet werden. Diese Handlungen müssen im Kurs praktisch geübt werden können. Daher sind online-Kurse für die Erste Hilfe ausgeschlossen."


Wie lange dauert ein Erste Hilfe Kurs?

Ein Erste Hilfe Kurs dauert - mit den Pausen - circa 7,5 Stunden an einem Tag. Die Dauer der Erste Hilfe Schulung ist nach einem Lehrplan und den nötigen Kursinhalten festgelegt.
Genau sind es 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (6 Stunden und 45 Minuten) und natürlich die notwendigen Pausen.


Wie lange ist das Zertifikat (Qualifikation) "betrieblicher Ersthelfer" gültig?

2 Jahre Fortbildungsfrist für Ersthelfende: Der Zeitraum zwischen Erste Hilfe Aus- und Fortbildung (Auffrischung) beträgt zwei Jahre.
Es muss somit alle 2 Jahre eine Erste Hilfe Fortbildung besucht werden, um die Gültigkeit der Ersthelfer Qualifikation aufrechtzuerhalten. Nach Überschreitung der 2 Jahre muss eine Erste Hilfe Grund-Ausbildung besucht werden.

Die Corona-Handlungshilfe wurden mit dem Außerkrafttreten der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (zum 02.02.2023) vom Fachbereich Erste Hilfe der DGUV zurückgezogen. Damit ist die Sonderregel von drei Jahren Fortbildungsfrist entfallen. Es gilt wieder die reguläre Fortbildungsfrist von (in der Regel) zwei Jahren.


Gilt die betriebliche Erste Hilfe Ausbildung auch für den Führerschein?

Die Schulung für betriebliche Ersthelfer mit den neun Unterrichtseinheiten wird auch für Führerscheinerwerber anerkannt!
Die betriebliche Ersthelfer Ausbildung kann also auch für den Führerscheinerwerb, zum Führerscheinantrag - und zwar in allen Führerscheinklassen - genutzt werden. (§ 19 der Fahrerlaubnisverordnung - FeV)


Wie viele Ersthelfer werden im Unternehmen benötigt (DGUV Vorschrift 1)?

Nach der DGUV Vorschrift 1, § 26 Abs. 1, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass für die Erste-Hilfe-Leistung Ersthelfer mindestens in folgender Zahl zur Verfügung stehen:

Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten 1 Ersthelfer,
bei mehr als 20 anwesenden Versicherten
a) in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 %,
b) in sonstigen Betrieben 10 %,
c) in Kindertageseinrichtungen ein Ersthelfer je Kindergruppe,
d) in Hochschulen 10% der Versicherten nach § 2 Absatz 1 SGB VII

Ersthelfer-Rechner: Anzahl der benötigten Ersthelfer ermitteln


Rechtliche Grundlagen, Vorgaben und Informationen für Ersthelfer

Jede Person ist zur Hilfeleistung verpflichtet und darf dabei nicht behindert werden! - § 323c StGB (Strafgesetzbuch)

DGUV Vorschrift1 - Grundsätze der Prävention, Unfallverhütungsvorschrift (UVV)

Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV - § 19 Schulung in Erster Hilfe

Technische Regeln für Arbeitsstätten - Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe (ASR A4.3)

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - § 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen

Ernennungsurkunde betriebliche Ersthelfer - DGUV

Erste Hilfe Maßnahmen

Anleitung zur Ersten Hilfe

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Helmabnahme

 

 

Bewertungen unserer Teilnehmenden
Die Dozentin konnte mit viel Leidenschaft und Engagement die Inhalte des Kurses vermitteln, sodass ich viel Sicherheit und Kenntnisse im Umgang mit der Ersten Hilfe erhielt. Die Gruppe wurde auch aktiv einbezogen. Leider empfand ich die Raumgrösse viel zu eng für die TN Zahl.  Vielen Dank
Der Erste Hilfe Kurs war echt super!! Ich hatte viel Spaß, kann ihn jedem empfehlen 💯😊👍 Vielen Dank! Die Buchung war auch sehr einfach und man bekommt die Erinnerungen per E-Mail. Sehr professionell!!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Eine 4-Sterne-Bewertung abgegeben.
Sehr gut!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Philipp hat uns extrem gut angeleitet, alles mit Humor aber eben Ausführlich und Ernsthaft erklärt. Ich habe das gefühl mehr zu verstehen und es vielleicht auch anwenden zu können.
Danke!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Ich habe gestern bei der ANB den ersten Hilfe aus betrieblichen Gründen gemacht und möchte rückmelden, dass ich den Kurs wirklich ungewöhnlich gut strukturiert, mit Hintergrund fundiert und sehr motivierend gehalten fand. Es war nicht mein erster Erste Hilfe Kurs, habe hiervon aber wesentlich mehr mitgenommen und fühle mich gut vorbereitet. Da ich nicht weiß, wo ein persönliches Lob an die Trainerin weiteregegeben werden kann, bitte auf diesem Wege! Vielen Dank
Der Dozent war sehr gut und hilfsbereit
Eine 3-Sterne-Bewertung hinterlassen.
Gut!
Die Dozentin hat es sehr anschaulich geschafft alle Teilnehmer in Situationen hinein zu versetzen, die tagtäglich passieren können. Ich bedanke mich für die großartige schauspielerische Leistung und der Fokussierung von uns Teilnehmern auf das wesentliche: nicht untätig zu sein, wenn ein Notfall eintritt.
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Dankeschön.