In jeder Notsituation gilt es, nach Möglichkeit, Ruhe und einen kühlen Kopf zu bewahren, um zielgerichtet und effektiv Hilfe leisten zu können! Tipp: Denken Sie an die Schritte und Maßnahmen, die Sie im Erste Hilfe Kurs gelernt haben!
Ruhe bewahren! Denken Sie an die erlernten Maßnahmen aus dem Erste Hilfe Kurs.
Unfallstelle absichern gegen weitere Gefahren. Beispiele:
Haus-/Stromunfall: Strom abstellen, gegen Wiedereinschalten sichern etc.
Eigene Sicherheit beachten! Beispiele:
Verkehrsunfall: möglichst nicht im Fließverkehr bewegen, erkennbar für andere Verkehrsteilnehmer sein (Warnweste).
Haus-/Stromunfall: keine offenen Leitungen berühren, stromlos machen und Spannungsfreiheit feststellen etc.
allgemein: Tragen Sie Einweghandschuhe und verwenden steriles Verbandmaterial!
Bringen / retten Sie die Person aus dem Gefahrenbereich.
Es gibt verschiedene Methoden hilflose Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten. Hier: der Rautek-Rettungsgriff.
Lassen Sie sich, wenn möglich, dabei von anderen Helfern unterstützen. Tipp: Kollegen im Betrieb, andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr oder Passanten können bei den Erste Hilfe -Maßnahmen unterstützen. Rufen Sie (laut) weitere Helfer hinzu!
Hilfe herbeiholen - Notruf 112 absetzen:
Nachdem die Person aus dem Gefahrenbereich gerettet wurde, setzen Sie oder ein anderer Helfer den Notruf ab um Rettungskräfte (Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt) zu alarmieren:
Straße, Hausnummer und Ortsteil / Postleitzahl, Etage, Name (Klingel) oder Landstraße, Autobahn /-Abschnitt / bei Kilometer / Anschlusstelle, Fahrtrichtung.
Diese Angaben müssen möglichst umfangreich und genau sein! Tipp: Fragen Sie ggf. andere Personen wo Sie sich genau befinden oder nutzen Sie ein Navigationsgerät/Smartphone um den aktuellen Standort zu bestimmen.
Was? ist geschehen - kurze, aussagekräftige Schilderung.
Wie viele? Personen - sind betroffen, verletzt oder erkrankt?
Welche? Art - der Verletzungen oder Erkrankungen/Beschwerden? Dies ist wichtig für die Art der zu entsendenden Rettungsmittel.
Warten! Bleiben Sie am Telefon und warten in jedem Fall auf Rückfragen der Leitstelle.
Beenden Sie nicht unvermittelt das Gespräch.
Lassen Sie das Gespräch durch den Leitstellenmitarbeiter führen, er ist der Profi. Verschiedene Leitstellen arbeiten Notrufgespräche mit einem bestimmten Notrufabfrageprotokoll, standardisiert ab. So werden wichtige Informationen schnell erfasst und Einsatzkräfte entsandt.
Ggf. kann die Leitstelle Sie bei weiteren Maßnahmen unterstützen oder anleiten.
2) Bewusstseinszustand und Atmung prüfen, stabile Seitenlage
Finden Sie eine Person vor, die nicht auf Ansprache reagiert oder nicht wach zu sein scheint, so ist es für das weitere Vorgehen sehr wichtig, das Bewusstsein und die Atmung festzustellen!
So überprüfen Sie den Bewusstseinszustand [Video]:
(Bringen Sie die Person in Rückenlage, gerade und flach. Falls vorhanden, nehmen Sie der Person den Helm ab. [Video zur Helmabnahme] )
Umfassen Sie die Schultern und rütteln die Person, bestimmt aber vorsichtig.
Sprechen Sie sie dabei mehrfach laut an!
› Sollte die Person trotz mehrfacher Versuche keine Reaktion zeigen, so müssen Sie davon ausgehen, dass sie bewusstlos ist: Überprüfen Sie die Atmung.
Beobachten Sie die Person weiterhin und überprüfen immer wieder die Atmung!
3) Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation)
Ein Zustand ohne Atmung und funktionierenden Herzkreislauf (Herzkreislaufstillstand) bedeutet akute Lebensgefahr. Bereits nach kurzer Zeit ohne Sauerstoffzufuhr können erhebliche Hirnschäden eintreten. Dieser Zustand würde ohne Wiederbelebungsmaßnahmen tödlich enden. Hier ist beherztes und sofortiges Eingreifen nötig, Sie können das Leben der Person retten!
Defibrillation, Einsatz des AED (wenn vorhanden) [Video]:
Schnellstmöglicher Einsatz des AED: Durchbrechen sie ein Herzkammerflimmern durch Defibrillation mit einem vorhandenen AED (Automatischer-Externer-Defibrillator).
Positionieren Sie die Klebeelektroden des Gerätes auf der Brust der Person, gemäß der Anweisung des Gerätes. Meist:
1. rechts auf der Brust, unterhalb des Schlüsselbeins
2. links im Bereich der Flanke
Folgen Sie den Anweisungen des Gerätes.
4) Verletzungen versorgen
Atmet die Person und ist bei Bewusstsein(!), oder befindet sie sich mit gesicherter Atmung(!) in der stabielen Seitenlage, sollten eventuelle Verletzungen versorgt werden.
Verletzungen:
Tragen Sie Einweghandschuhe bei der Versorgung von Verletzungen.
Versorgen Sie Verletzungen mit sterilem Verbandmaterial (Verbandpäckchen etc.).
Stellen Sie Brüche oder Stauchungen ruhig bzw. stabilisieren oder schienen Sie diese so, wie Sie es im Erste Hilfe Kurs gelernt haben.
Betreuen sie die Person weiterhin. Achten Sie besonders auf Atmung und Bewusstsein.
Denken Sie auch an den Wärmeerhalt mittels (Rettungs-)Decke.
Lernen Sie Leben retten: Erste Hilfe -Maßnahmen sicher beherrschen!
Ein beruhigendes Gefühl, im entsprechenden Moment zu wissen, was zu tun ist! Im Alltag, mit den Kindern, der Familie und Freunden oder im Berufsleben: seien Sie gewappnet für kleine und große Notfälle!
Erlernen Sie bei der ANB auf einfache und interessante Weise die Maßnahmen der Ersten Hilfe oder frischen Sie bereits erlerntes Wissen in der Ersthelferfortbildung auf.