EH-B-13/23 auf die Merkliste EH-B-13/23 von Liste entfernen

Exposé: EH-B-13/23 (ID: 6090)

Erste Hilfe Kurs für Lehrer, Erzieher und Betreuer

Kurzbeschreibung

Ersthelfende in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder


Kosten

55,- €  pro Person    


Beginn

Freitag, 23.06.2023   08:00 Uhr


Ende

Freitag, 23.06.2023   15:30 Uhr


Teilnahmeplätze (Echtzeit)

Schulungsort

 Marzahn    Boxberger Str. 3 (Haus 4 - Eingang 1), 12681 Berlin



Details

Bezeichnung
EH-B-13/23   (ID: 6090)

Einzelpreis pro Person
• Kurs: 55,- €
Optional, an unseren Kursorten ohne Buchung, zzgl.:
• Führerschein-Sehtest: 2,- € (inkl. MwSt.)
• Biometrische Passbilder: 3,- € (inkl. MwSt.)

Bezahlung / Kostenübernahme
• Vorab per Überweisung oder am Schulungstag in bar.
• Kostenübernahme durch Unfallversicherungsträger (BG/UK) bzw. Gutschein der Unfallkasse.

Dauer
1 Tageskurs (9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)

Qualifikation
Ersthelfer/in in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Gültigkeit
Bis 23.06.2025.

Hinweise
• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.

⚠ Gemeinsam gegen Corona - Basisschutzmaßnahmen:

Abstand halten + freiwillig Maske tragen + Hygiene beim Husten & Niesen + Händewaschen
• Bitte beachten Sie, dass die Regelungen gemäß der jeweils gültigen SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung (https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/) einzuhalten sind!
• Es ist kein 3G-Nachweis (kein Testnachweis) erforderlich!
Freiwilliges Tragen einer Maske (MNS, OP- oder FFP2-Masken).

 

Zielgruppe

Wer sollte diesen Kurs absolvieren?

Grundsätzlich jeder, der erlernen möchte, wie man Kindern Erste Hilfe leistet oder die Kenntnisse in Erster Hilfe, speziell auf Kinder ausgerichtet, auffrischen möchten!

Diese Erste Hilfe Schulung richtet sich im besonderen an Mitarbeitende in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder.


In diesem speziell entwickelten Erste Hilfe Lehrgang für Ersthelfende in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder der ANB erlernen zum Beispiel
  • Lehrer/innen,
  • Erzieher/innen und
  • Betreuer/innen
Erste Hilfe Kenntnisse nach Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), zugeschnitten auf die Arbeit mit Kindern, um den Schützlingen in
  • der Schule oder dem Schul-Hort,
  • im Kindergarten / der KiTa (Kindertagesstätte),
  • der Kinderkrippe oder
  • im Kinderladen
in einem Notfall schnell, sicher und vor allem richtig helfen zu können.

Zum Teilnehmendenkreis dieser speziellen Erste Hilfe Schulung zählen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, unter anderem auch Trainer/innen in Vereinen sowie Jugendleiter/innen.
Bedacht werden sollte auch die Ausbildung weiterer Mitarbeitender, wie beispielsweise Übungsleiter/innen, Verwaltungskräfte oder Hausmeister/innen etc. in Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereinen oder anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder.
Weitere Informationen über die aktuellen Regelungen der zu schulenden Mitarbeitenden erhalten Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Abteilung Prävention.

Um das erlernte Ersthelferwissen und die Handgriffe aufzufrischen und auf dem aktuellen Stand zu bleiben, empfehlen wir, diese Schulung alle 2 Jahre zu absolvieren.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zur Aufrechterhaltung der Qualifikation "Ersthelfer/in in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" die Teilnahme an dieser Erste Hilfe Schulung in 2-jährigen Abständen festgelegt.
• Aktivieren Sie bei Ihrer Buchung unseren Erinnerungsservice und lassen sich rechtzeitig durch den Fortbildungswecker an eine Auffrischung erinnern!


 

Lehrinhalte

Der Erste Hilfe Lehrgang für Mitarbeitende in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder fokussiert sich auf die Vermittlung lebensrettender und einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe an Kindern und Erwachsenen.


Die Teilnehmenden erlernen in dieser Erste Hilfe Schulung in Theorie und Praxis:

• eigene Sicherheit / eigenes Schutzverhalten
• Allgemeinzustand erkrankter Kinder kontrollieren und hinsichtlich lebensbedrohlicher Situationen beurteilen
• den Notruf absetzen
• Rettung aus einem Gefahrenbereich
• Maßnahmen zur psychischen Betreuung (Erwachsene, Kinder, Säuglinge) und zum Wärmeerhalt durchführen
• die Wundversorgung
• Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-Bekämpfung
• Feststellen des Bewusstseins
• Feststellen der Atemfunktion
• stabile Seitenlage
• Wiederbelebung von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
• Einsatz des AED`s (Automatisierter-Externer-Defibrillator)
• Zusätzlich können optionale Themen, je nach Teilnehmendenkreis, behandelt werden.
Die Schulungsinhalte sind speziell abgestimmt auf die Anforderungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und richten Sich nach den Vorgaben der Unfallversicherung (DGUV). Informationen zu den Inhalten und Anforderungen erhalten Sie bei der DGUV.

Denken Sie dran, Vorgabe der DGUV: Teilnahme an dieser Erste Hilfe Schulung alle 2 Jahre!
• Aktivieren Sie bei Ihrer Buchung unseren Erinnerungsservice und lassen rechtzeitig Ihren Fortbildungswecker klingeln!




EH-B-13/23 auf die Merkliste setzen EH-B-13/23 von der Merkliste entfernen


 

Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Facebook liken