Unsere Themen
 Hell auf Dunkel  

Welcher Feuerlöscher eignet sich für welche Brandklasse?

Einsatz von Löschmitteln


Geeigneter FeuerlöscherFür die unterschiedlichen Brände und Brandstoffe (Brandklassen) gibt es verschiedene Löschmittel.

Feuerlöscher tragen den Aufdruck des jeweiligen Symbols der Brandklasse, für die sie geeignet sind.
Es sollte nur der für die entsprechende Brandklasse geeignete Feuerlöscher zum Einsatz kommen, da die Nutzung andernfalls potenziell gefährlich ist.

Beispielsweise kann der Einsatz eines Wasserlöschers verheerende Folgen beim Löschversuch eines Fettbrandes haben! Die Folge: Fettexplosion.

Ähnlich verhält es sich bei Metallbränden. Hier kommt es beim Einsatz von Wasser zur Aufspaltung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2), es entsteht sogenanntes Knallgas, ein explosives Mischgas (HHO oder auch Oxyhydrogen). Die Folge: Knallgasexplosion.


Verwenden Sie einen für die Brandklasse geeigneten Feuerlöscher!


Geeignete Löschmittel nach Brandklasse


Feststoffbrand

 ABC-Pulver-Löscher
 Schaum-Löscher
 Wasser-Löscher
 Fettbrand-Löscher
 

Flüssigkeitsbrand

 ABC-Pulver-Löscher
 BC-Pulver-Löscher
 Schaum-Löscher
 Kohlendioxid-Löscher
 Fettbrand-Löscher
 

Gasbrand

 ABC-Pulver-Löscher
 BC-Pulver-Löscher
 

Metallbrand

 Metallbrand-Löscher
(oder trockener Sand)
 

Fettbrand

 Fettbrand-Löscher
 


Gefahrenhinweis auf dem Feuerlöscher

Brände von Elektrogeräten und an elektrischen Anlagen bis 1.000 Volt


In der Regel können alle Feuerlöscher, also auch Wasser- und Schaum-Feuerlöscher, bis zu einer Spannung von 1.000 Volt (Niederspannung) - bei Einhaltung eines Mindestabstandes - eingesetzt werden. Hierzu befindet sich auf dem Feuerlöscher ein Gefahrenhinweis mit dem einzuhaltenden Mindestabstand, abgedruckt unter den Symbolen für die Brandklassen.

CO2-Feuerlöscher

Einsatz von Kohlendioxid (CO₂)-Feuerlöschern in Räumen

Kohlenstoffdioxid (CO₂) verdrängt den für den Menschen lebensnotwendigen Sauerstoff (O₂). Bei der Löschabgabe verteilt sich das CO₂ innerhalb von rund 30 Sekunden über die freie Grundfläche des Raumes und schichtet sich von unten nach oben im Raum ein. (Mit freier Grundfläche ist die sichtbare freie Bodenfläche, also auch Flächen unter Stühlen, Tischen und offene Regale gemeint.)

Um sich beim Einsatz des CO₂-Feuerlöschers in Räumen keiner weiteren Gefahr durch das freigesetzte Löschmittel (CO₂) auszusetzen, ist mit Vorsicht und Bedacht vorzugehen.

Beim Einsatz des Kohlendioxid-Löschers in Räumen ist daher folgendes zu beachten:

  • Löschmaßnahme in aufrecht stehender Position durchführen.
  • Pro Kilogramm CO₂-Löschmittel muss mindestens eine freie Grundfläche von 5,5 m²
    vorhanden sein.
    Das bedeutet für den Einsatz des:
    • 2 kg CO₂-Feuerlöschers müssen mindestens 11 m² und
    • 5 kg CO₂-Feuerlöschers müssen mindestens 27,5 m²
    freie Grundfläche im Raum vorhanden sein.
  • Ist die freie Mindest-Grundfläche nicht gegeben, muss mit dem CO₂-Feuerlöscher von Außerhalb des Brandraumes, ggf. durch den Türspalt oder die geöffnete Tür, gelöscht werden. 


» Erfahren Sie mehr über Feuerlöschgeräte ...




Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Google Places

Bewertungen unserer Teilnehmenden
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Dass der Dozent Feuerwehrmann war/ist, hat uns besonders gut gefallen , beim letzten Mal hatten wir einen ehemaligen Bäcker - dieser Kurs war durch den Feuerwehrmann praxisnaher und lebhafter und trotz aller Ernsthaftigkeit mit liebevoller Berliner Schnauze  - Danke dafür
Sehr nette Ausbilder. Viel gelernt . Echt zu empfehlen. ABER eine Klima wäre schön
_____
ANB: Danke für das Feedback und den Hinweis - wir haben aufgerüstet!
Super kompetente, gut gelaunte Dame gewesen, die uns durch den Kurs gebracht hat. Aktive Beteiligung hatte den Kurs zusätzlichen Schwung gebracht. Zeit für Fragen war immer da gewesen und wurden beantwortet. Hat mir und meinen weiteren Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Super Erste Hilfe Kurs, die Dozentin leitet nicht nur theoretisch sondern sehr anschaulich den Kurs, sie bringt supergut Beispiele rüber so das jedem Teilnehmer bewusst wird wie wichtig es ist Ersthelfer zu sein oder zu werden. Sie motiviert jeden an seine Menschlichkeit zu denken und gibt hilfreiche Tips auch für den Alltag, sie Zeit verging wie im Flug und ich freue mich mein Wissen wieder aufgefrischt zu haben vielen Dank und machen Sie noch lange weiter so👍
Hat Spaß gemacht
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Der Kursleiter hat in sehr humorvoller Art und method. Vielfalt den Unterricht sehr lebendig und anschaulich gestaltet.
Ich fand den Kurs sehr unterhaltsam und lehrreich gestaltet mit vielen lustigen einlagen um die das  "Eis" zu brechen vielen persönlichen Geschichten die den ein oder anderen widerfahren ist ich den Kurs nur noch weiterempfehlen! Danke! für die Informationen es gibt viele dinge die ich dazugelernt hab durch die Gruppenarbeit ist es am ende dann auch leichter gefallen vor der gruppe zu reden oder Übungen zu machen ich bin wirklich froh diesen Kurs besucht zu haben
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Der Kurs an sich war super, allerdings ist er nun knapp ein Jahr her und ich merke, dass ich sehr viel vergessen habe. Es wäre gut, etwas zum Üben zu haben, am besten in Form ein App mit Lernzielkontrolle. Das Heftchen welches man bekommt, landet ja doch, früher oder später, in der Ecke...
Heute den Erste Hilfe Kurs gehabt bei der ANB. Der Dozent hat ihn auf eine lustige Art und Weise vermittelt, somit hat es gleich viel mehr Spaß gemacht und dazu noch eine lustige Truppe gehabt. Also wir haben heute gut was zu lachen gehabt, trotz alledem viel gelernt.
Danke dafür
Der Dozent war sehr freundlich und kompetent.
Vielen Dank an unsere Dozentin für den interessanten Tag.
T.A. W.