Klassifizierung von Bränden
Die 5 Brandklassen






Brände werden in fünf sogenannte Brandklassen eingeteilt und somit in ihrem brennbaren Stoff klassifiziert.
Eine Brandklasse betrifft also bestimmte brennbare Stoffe und legt fest, welches Löschmittel für den jeweiligen brennbaren Stoff geeignet ist. Die Brandklassen A, B, C, D und F sind in der DIN EN 2 geregelt.
Brandklassen, wozu?
Die Einteilung von Bränden in den brennbaren Stoff und das dafür geeignete Löschmittel ist sehr wichtig, um im Brandfall das richtige Löschmittel verwenden zu können.
Das Symbol für die Brandklasse, für die ein Löschmittel geeignet ist, finden Sie auf Feuerlöschern und erkennen so auf den ersten Blick, für welche Brände der Löscher verwendet werden kann.
Die Brandklassen

Brandklasse A
Brandstoff: feste Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die unter Glutbildung verbrennen
Beispiele: Holz, Papier, Kohle, Textile
Erscheinungsbild: Glut, Flammen
Feuerlöscher: ABC-Pulverfeuerlöscher, Schaumfeuerlöscher, Wasserfeuerlöscher
Beispiele: Holz, Papier, Kohle, Textile
Erscheinungsbild: Glut, Flammen
Feuerlöscher: ABC-Pulverfeuerlöscher, Schaumfeuerlöscher, Wasserfeuerlöscher

Brandklasse B
Brandstoff: Flüssigkeiten oder flüssigwerdende (schmelzende) Stoffe
Beispiele: Benzin/Öle, schmelzende Kunststoffe, Lacke, Teer, Wachse
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: BC- und ABC-Pulverfeuerlöscher, Schaumfeuerlöscher, Kohlendioxid (CO₂)-Feuerlöscher
Besonderheit: Sicherheitsdatenblatt beachten! Flüssigkeiten i.d.R. nicht mit Wasser löschen!
Beispiele: Benzin/Öle, schmelzende Kunststoffe, Lacke, Teer, Wachse
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: BC- und ABC-Pulverfeuerlöscher, Schaumfeuerlöscher, Kohlendioxid (CO₂)-Feuerlöscher
Besonderheit: Sicherheitsdatenblatt beachten! Flüssigkeiten i.d.R. nicht mit Wasser löschen!

Brandklasse C
Brandstoff: Gase
Beispiele: Erdgas, Propan, Butan, Acetylen, Methan, Wasserstoff
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: BC- und ABC-Pulverfeuerlöscher
Besonderheit: Erst löschen, wenn Gaszufuhr geschlossen, Explosionsgefahr!
Beispiele: Erdgas, Propan, Butan, Acetylen, Methan, Wasserstoff
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: BC- und ABC-Pulverfeuerlöscher
Besonderheit: Erst löschen, wenn Gaszufuhr geschlossen, Explosionsgefahr!

Brandklasse D
Brandstoff: Metalle
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium bzw. deren Legierungen
Erscheinungsbild: Glut
Feuerlöscher: Metallbrandpulverfeuerlöscher
Besonderheit: Nicht mit Wasser, nur mit Metallbrand-Pulverlöscher oder absolut trockenem Sand löschen!
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium bzw. deren Legierungen
Erscheinungsbild: Glut
Feuerlöscher: Metallbrandpulverfeuerlöscher
Besonderheit: Nicht mit Wasser, nur mit Metallbrand-Pulverlöscher oder absolut trockenem Sand löschen!

Brandklasse F
Brandstoff: Speiseöle und Speisefette (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: Fettbrandfeuerlöscher
Besonderheit: Nicht mit Wasser löschen!
Erscheinungsbild: Flammen
Feuerlöscher: Fettbrandfeuerlöscher
Besonderheit: Nicht mit Wasser löschen!
Die ehemalige "Brandklasse E" galt für Brände an Niederspannungsanlagen (bis 1.000 Volt). Sie wurde 1978 abgeschafft und wich damit dem Gefahrenhinweis auf dem Feuerlöscher.