Zielgruppe
Ausbildung gemäß DGUV I. 205-023 / § 10 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) für Mitarbeitende diverser Arbeitsfelder und den Privatbereich
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer / zur Brandschutzhelferin eignet sich unter anderem für Interessenten im:
• Pflege- und Gesundheitswesen,
• Dienstleistungsgewerbe,
• Sicherheitsgewerbe,
• in Betrieben / Firmen und Verwaltung,
• in verschiedenen Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.),
• in Herstellung und Produktion / Industrie,
• Baugewerbe,
• Sicherheitsgewerbe oder
• Gastronomiebereich.
Aber auch im privaten
• Freizeit-/Hobby-,
• Camping- und
• Küchenbereich
empfehlen sich Brandschutzkenntnisse und der gekonnte Umgang mit Löscheinrichtungen und dem Einsatz des richtigen Löschmittels!
Wichtig, richtig - jeder kann und sollte es lernen!

... "Welche Brandklasse kann mit welchem Löschmittel gelöscht werden?" ...

... Flammen ersticken mit der Löschdecke. ...

... Richtiges Vorgehen bei der Brandbekämpfung. ...
Lehrinhalte
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer / zur Brandschutzhelferin erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben wie dem §10 Arbeitsschutzgesetz oder der DGUV Information 205-023 (bisher BGI/GUV-I 5182) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Auf interessante Weise erlernen Sie in unserer Brandschutzhelferausbildung die gesetzlichen Grundlagen und wichtige Kenntnisse zur Prävention sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit verschiedenen Feuerlöschern (Löschmitteln) wie z.B. dem Wasserlöscher, Pulverlöscher, Schaumlöscher, (CO²)-Kohlendioxidlöscher oder der Löschdecke, zur Rettung einer brennenden Person.
Verschiedene Szenarien können im Feuerlöschtraining dargestellt und geübt werden, u.a. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen.
Realistisch kann die Auswirkung der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beispielsweise der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
In der Theorie erlernen Sie die:
Die Brandschutzhelferausbildung wird bei der ANB inklusive professionellem Brandtrainingsgerät, z.B. Firetrainer, ohne Aufpreis durchgeführt!
Auf interessante Weise erlernen Sie in unserer Brandschutzhelferausbildung die gesetzlichen Grundlagen und wichtige Kenntnisse zur Prävention sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit verschiedenen Feuerlöschern (Löschmitteln) wie z.B. dem Wasserlöscher, Pulverlöscher, Schaumlöscher, (CO²)-Kohlendioxidlöscher oder der Löschdecke, zur Rettung einer brennenden Person.
Verschiedene Szenarien können im Feuerlöschtraining dargestellt und geübt werden, u.a. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen.
Realistisch kann die Auswirkung der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beispielsweise der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
Inhouse-Schulung: Nach vorheriger Absprache beziehen wir gern spezielle Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort bzw. Ihre örtliche Brandschutzorganisation (Flucht-/Evakuierungsplan etc.) und besondere Gefahrenquellen in die Ausbildung mit ein.
Unverbindliche Anfrage zur Vor-Ort-Ausbildung
Unverbindliche Anfrage zur Vor-Ort-Ausbildung
In der Theorie erlernen Sie die:
gesetzlichen Grundlagen,In der Praxis erlernen und trainieren Sie mit uns die:
Grundzüge des Brandschutzes,
betriebliche Brandschutzorganisation,
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen,
Gefahren durch Brände,
und das richtige Verhalten im Brandfall.
Handhabung und Funktion sowieFeuerlöschtraining:
Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen und
die Herangehensweise und Löschtaktik bei der Brandbekämpfung.
Bekämpfung von Bränden unterschiedlicher Brandklassen und Einsatz verschiedener Löschmittel sowie
das Löschen einer brennenden Person.
Die Brandschutzhelferausbildung wird bei der ANB inklusive professionellem Brandtrainingsgerät, z.B. Firetrainer, ohne Aufpreis durchgeführt!
Interessant und spannend - Brandschutzhelferausbildung bei der ANB:
Künftige Brandschutzbeauftragte trainieren den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher beim löschen eines Fettbrandes.
Fettbrandexplosion
Details
Einzelpreise pro Person
• Kurs: schon ab 105,- €
Bezahlung / Kostenübernahme
• Vorab per Überweisung.• Firmenkunden: per Rechnung
Dauer
4 Stunden (Theorie: 2 UE á 45 Min., Praxis: ca. 3 UE á 45 Min., inkl. Pause)Qualifikation
Brandschutzhelfer/in nach DGUV Information 205-023, ASR A2.2Gültigkeit
3 JahreHinweise
• Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien.• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.