Personen mit speziellen Aufgaben im Brandschutz

Brandschutzobleute

Zielgruppe

Ausbildung gemäß DGUV I. 205-023 / § 10 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) und Anforderungen des Landes Berlin für Mitarbeitende in der Berliner Verwaltung


Die Ausbildung zur Brandschutzobfrau / zum Brandschutzobmann richtet sich im speziellen an Mitarbeitende der Berliner Verwaltung.

Brandschutzobleute sind vorrangig mit der Kontrolle des Brandschutzes betraut und arbeiten mit den Brandschutzbeauftragten zusammen.
Sie überwachen in zugewiesenen Verantwortungsbereichen die Situation vor Ort, erkennen Mängel und veranlassen deren Beseitigung.
Brandschutzobleute sollen in regelmäßigen Abständen (mindestens jährlich) Kontrollen durchführen, bei geringfügigen Mängeln selbstständig tätig werden und die Brandschutzbeauftragten darüber in Kenntnis setzen.

 

... "Welche Brandklasse kann mit welchem Löschmittel gelöscht werden?" ...

 

... Brandschutz und Maßnahmen im Gefahrenfall ...

... Richtiges Vorgehen bei der Brandbekämpfung. ...

Lehrinhalte
Unsere Ausbildung für Brandschutzobleute erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben wie dem §10 Arbeitsschutzgesetz oder der DGUV Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie nach speziellen Vorgaben des Landes Berlin.

Auf interessante Weise erlernen Sie in unserem Lehrgang die gesetzlichen Grundlagen und wichtige brandschutztechnische Kenntnisse zur Prävention sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) das Löschen von Entstehungsbränden mit verschiedenen Feuerlöschern (Löschmitteln) wie z.B. dem Wasserlöscher, Pulverlöscher, Schaumlöscher oder dem (CO2)-Kohlendioxidlöscher.

Der Lehrgang orientiert sich an den Aufgaben von Brandschutzobleuten:
· Zusammenarbeit mit den Brandschutzbeauftragten
· Kontrolle des vorbeugenden Brandschutzes
· Meldung von Mängeln an die Brandschutzbeauftragten
· Veranlassung der Beseitigung geringfügiger Mängel bei III C
· Mitwirkung bei Räumungsübungen
· Mitwirkung bei sonstigen Brandschutzübungen
· Mitwirkung bei der Erstellung hausinterner Brandschutzhinweise
· Vorbildfunktion gegenüber den Mitarbeitern
· Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen
· Ggf. Einweisung der Feuerwehr
· Ggf. Mithilfe bei der Organisation nach einem Brand

Details

Einzelpreise pro Person

• Kurs: auf Anfrage.

Bezahlung / Kostenübernahme

• Vorab per Überweisung.
• Firmenkunden: per Rechnung

Dauer

ca. 3 Stunden (Theorie: 2 UE á 45 Min., Praxis: ca. 3 UE á 45 Min., inkl. Pause)

Qualifikation

Brandschutzobfrau/obmann

Gültigkeit

3 Jahre

Hinweise

• Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien.
• Bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument und ggf. Ihre Sehhilfe mit.

zur Merkliste

Termine (0)        PDF

Datum:        
Ansicht:  Erweitert   Einfach

Zur Zeit stehen zu dieser Kursart keine öffentlichen Termine zur Verfügung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, gern teilen wir Ihnen avisierte Termine mit oder stimmen einen individuellen Termin ab.
 

Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Google Places