Europaweite Notrufnummer
Tag des Notrufs 112 am 11.2.
Am 11.2. ist europäischer Tag des Notrufs 112
Der jährliche Notruftag am 11.2. macht die europaweit gültige Notrufnummer 112 (Euronotruf) sichtbarer und steigert die Bekanntheit des Notrufs 112.
Der 'Europäische Tag des Notrufs 112' wurde im Jahr 2009 in der Europäischen Union eingeführt.
Als Datum für den jährlichen Aktionstag wurde der 11.2., aufgrund der in diesem Datum enthaltenen Symbolik zur Notrufnummer 112, gewählt. Der jährliche „Notruftag“ am 11. Februar soll die Bekanntheit der Notrufnummer 112 und ihrer europaweiten Gültigkeit (Euronotruf) erhöhen.
Die Telefonnummer 112 gilt seit dem Jahr 1991 EU-weit, also in allen EU-Mitgliedstaaten, als Notruf und muss seit 1998 gebührenfrei aus den Fest- und Mobilfunknetzen erreichbar sein.
In verschiedenen EU-Ländern werden die nationalen Notrufnummern durch den Notruf 112 ergänzt, einige haben die 112 bereits zu ihrer hauptsächlichen nationalen Notrufnummer gemacht.
Über den Notruf 112 ist es innerhalb der Europäischen Union (EU), also in jedem Land der EU gebührenfrei möglich, einen Notruf abzusetzen und Hilfe in Notfällen zu rufen.
Der Notruf 112 ist aus dem Fest- und allen Mobilfunknetzen gebührenfrei erreichbar!
112-Anrufe sind gebührenfrei und werden an die örtlich zuständige Leitstelle des Ortes, aus dem der Notruf erfolgt durchgestellt.
Beispielsweise wird ein Anruf der 112 innerhalb Berlins automatisch an die zuständige Rettungsleitstelle in Berlin vermittelt. Wird der Notruf 112 aus dem Randgebiet Berlins bzw. aus dem regionalen Umland angerufen, so ist es wahrscheinlich, dass dieser Notruf - örtlich bzw. technisch bedingt - an die regional zuständige Umland-Leitstelle durchgestellt wird.
Notruf 112 | in Deutschland: Feuerwehr und Rettungsdienst (24 Std. / 7 Tage die Woche)
Bei akuter Gefahr: Brand, Unfall, Lebensgefahr bzw. medizinischer Notfall (lebensbedrohliche Zustände).