Unsere Themen
 Hell auf Dunkel  

Rauchmelder retten Leben!

Freitag der 13. ist Rauchmeldertag


Bild von einem Rauchwarnmelder

Am Freitag, den 13. ist 'Tag des Rauchmelders'!

„Freitag der 13. könnte Ihr Glückstag sein“

… lautete das Motto, als der Rauchmeldertag im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde.

Seither gilt der 13. des Monats, wenn er auf einen Freitag fällt, als Tag des Rauchmelders.

Wann ist wieder Rauchmeldertag?

Der nächste Rauchmeldertag ist am Freitag, den



Was ist der Zweck des Rauchmeldertages?

Der Rauchmeldertag dient der Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema "Rauchmelder - Lebensretter".

Bild von einer Rauchentwicklung in einem WohnhochhausRauchmelder bzw. Rauchwarnmelder übernehmen eine Schlüsselfunktion im Brandfall: Sie lösen Alarmierungsketten aus und warnen im Falle einer Rauchentwicklung, sodass eine Flucht - das in Sicherheit bringen - und die Alarmierung der Feuerwehr - Notruf 112 - sowie ggf. ein Löschversuch möglich sind. 

Trainieren Sie das Verhalten im Brandfall und den Umgang mit Feuerlöschern beim Löschen von Entstehungsbränden in unseren Feuerlöschtrainings oder der Brandschutz-Ausbildung!

Rauchwarnmelder sind wahre Lebensretter in der Wohnung oder dem Eigenheim: Ihr lauter Alarm warnt zu jeder Zeit - insbesondere nachts, wenn Sie schlafen - vor einer Brandgefahr und macht auf eine Rauchentwicklung aufmerksam. Es bleibt nur ein kurzer Zeitraum, den hochgiftigen und lähmenden Rauchgasen zu entkommen. Daher wirken auch Brandschutzinstitutionen wie Feuerwehren, Schornsteinfeger aber auch Versicherungen und Verbände auf den Einsatz bzw. die Installation von Rauchwarnmeldern, besonders im Privatbereich hin.

Nahezu zwei drittel aller Haushalte sind noch immer ungeschützt: Wenn auch Sie noch nicht über einen Rauchwarnmelder in Ihrem Haushalt verfügen, erwägen Sie die Anschaffung! Der Rauchwarnmelder kann Sie rechtzeitig warnen und Ihr Leben retten!
Heimrauchmelder sind in Baumärkten, Elektronikgeschäften oder auch online erhältlich, ihr Preis ist erschwinglich - vom einfachen Einzelmelder bis hin zu vernetzbaren Geräten.

Rauchmeldertag - prüfen Sie die Funktion Ihrer Rauchwarnmelder!

Tipp: Nutzen Sie den Rauchmeldertag als Merkhilfe, um die Funktion Ihrer Rauchwarnmelder zu überprüfen!

Die regelmäßige Überprüfung des Rauchwarnmelders auf seine Funktion ist eine einfache und wichtige Maßnahme, um die korrekte Auslösung im Ernstfall sicherzustellen.
Leere Batterie oder defektes Gerät - hierdurch kann es zu Fehlfunktionen oder garkeiner Alarmierung kommen. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihre Geräte auf Funktionsfähigkeit, am besten auch immer am Rauchmeldertag!

Rauchwarnmelder verfügen über eine Status-Taste, die am Gerät - z.B. durch längeres Drücken - eine Funktionsprüfung vornimmt. Wie der Funktionstest bei Ihrem Melder durchzuführen ist, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung ihres Gerätes (ggf. auch auf der Internetseite des Herstellers).


Ihr Schutz im Brandfall - Seien Sie gewappnet

Durch Rauchwarnmelder werden Sie bei einer Rauchentwicklung frühzeitig gewarnt und erhalten wertvolle Zeit zur Flucht!

  • Installieren Sie Rauchwarnmelder in Ihren Wohnräumen:
    • Flure, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer bzw. sämtliche Wohn- und Aufenthaltsbereiche und ggf. Heizungsräume, Werkstätten, Hobbyräume, Dachböden etc.
    • Die Installation von Meldern in Bad oder Küche ist wenig sinnvoll, da es hier durch Wasserdampf bzw. Küchendämpfe (oft) zu Fehlalarmen kommen kann.
    • Bringen Sie Rauchwarnmelder nach den Herstellervorgaben an.
      • Grundsätzlich sollte der Melder waagerecht, am höchsten Punkt des Raumes an der Zimmerdecke installiert werden.
      • Beachten Sie immer die Hinweise des Herstellers, ggf. sind besondere Abstände zu umliegenden Wänden, Schränken o.ä. bei der Installation einzuhalten.
    • Testen Sie regelmäßig die Funktion Ihrer Melder.
       
  • Achten Sie bei der Anschaffung von Rauchwarnmeldern auf qualitative Geräte:
    • Zertifizierung nach VDS, CE-Kennzeichnung (umfasst den Mindeststandard nach der Norm DIN EN 14604).
    • Hochwertige und zuverlässige Rauchwarnmelder erkennen Sie an dem europaweiten Qualitätszeichen „Q“. Diese Melder sind langlebig und bieten höhere Sicherheit vor Fehlalarmen.
    • Bei Geräten mit fest eingebauter Lithium-Batterie: achten Sie auf eine Lebensdauerangabe von min. 10 Jahren (10-Jahresbatterie).
    • Für Menschen mit eingeschränktem Gehör bzw. Gehörlose sind Geräte mit Warn-/Blitzlicht bzw. Lösungen mit Vibrationsalarm erhältlich.
    • Für Wohnräume mit mehreren Etagen oder sehr große Wohnungen empfiehlt sich die Anschaffung von vernetzbaren (Funk) Meldern, damit ein Alarm im Brandfall überall gehört wird.
    • Gemäß DIN 14676 deckt ein Rauchwarnmelder einen maximal 60 Quadratmeter großen Raum ab, darüber hinaus wird ein weiterer Melder benötigt (über 60 m² = 2 Melder; über 120 m² = 3 Melder usw.).
      In Fluren bis 15 Meter Länge ist 1 Melder vorgesehen und je nach Flurlänge weitere Geräte.

  • Wenn Rauchwarnmelder im Brandfall auslösen:
    Im Brandfall, bei einer Rauchentwicklung, schlagen Rauchwarnmelder mit einem lauten Ton (mind. 85 Dezibel) Alarm:
    • Verlassen Sie im Brandfall sofort den Gefahrenbereich!
      • Türen/Fenster zum Brandraum geschlossen halten!
      • Nutzen Sie keine Aufzüge!
      • Wenn ein Treppenraum so stark verraucht ist, dass er nicht mehr gefahrlos betreten werden kann:
        Tür geschlossen halten, Feuerwehr informieren und auf sich aufmerksam machen!
    • Rufen Sie die Feuerwehr: Notruf 112 und warnen Sie andere Personen!
    • Löschversuch: unternehmen Sie den Versuchen einen Entstehungsbrand zu löschen nur dann, wenn es gefahrlos möglich ist!
      Probieren Sie in unseren Feuerlöschtrainings oder der Brandschutzhelfer-Ausbildung, wie Sie Löschgeräte richtig einsetzen und trainieren den Umgang mit Feuerlöschern für verschiedene Brandklassen praktisch.
      In unseren Brandschutz Kursen bauen Sie Hemmschwellen ab und erhalten wichtige Kenntnisse zum Verhalten im Brandfall und zum taktischen Einsatz von Feuerlöschern. Dies erleichtert im Ernstfall einen schnellen Einsatz und sicheres Agieren.

    » Lassen Sie sich zeigen, wie Sie Löschgeräte richtig einsetzen und probieren Sie sie aus!

    » Mehr zum Verhalten im Brandfall erfahren …




Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Google Places