Unsere Themen
 Hell auf Dunkel  

Brandschutzordnung

Teil C (bestimmte Aufgaben und Funktionen)


Worum geht es in Teil C der Brandschutzordnung?


Teil C ist der dritte und letzte Teil der Brandschutzordnung und regelt Funktionen und Aufgaben für bestimmte Personen bzw. Mitarbeiter im Betrieb.


Für wen gilt der Teil C der Brandschutzordnung?


Teil C der Brandschutzordnung richtet sich speziell an Personen mit besonderer Verantwortung im Betrieb, z.B. Träger der Einrichtung, Eigentümer oder Betreiber, beziehungsweise an Personen, denen über ihre allgemeinen Pflichten hinaus besondere Aufgaben im Brandschutz übertragen worden sind.
Personen im Betrieb, die über eine brandschutztechnische Ausbildung verfügen, sind in der Regel Brandschutzbeauftragte oder Brandschutzhelfer.


Was beinhaltet der Teil C der Brandschutzordnung?


Teil C der Brandschutzordnung fasst die wichtigen Schritte und Maßnahmen der Personen mit besonderer Verantwortung, zur Vermeidung von Bränden zusammen, gibt Handlungsanweisungen und die Struktur der Brandschutzorganisation wieder und ist unterteilt von a) bis h).

Die Punkte im Einzelnen (Unterpunkte beispielhaft):
  1. Einleitung
    • Erläuterungen zur BSO
    • Geltungsbereich
    • Personenkreis mit besonderen Aufgaben
  2. Brandverhütung
    • Benennen von Verantwortlichen Personen für Tätigkeiten im Brandschutzbereich
  3. Meldung und Alarmierungsablauf
    • Für den Notruf/die Weiterleitung verantwortliche Personen
    • Den Alarm auslösen
    • Bestimmte Personen (Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte) unterrichten
  4. Sicherheitsmaßnahmen für Personen, Tiere, Umwelt und Sachwerte
    • Personen/Verletzte betreuen
    • besondere technische Einrichtungen (z.B. Photovoltaikanlage, Heizungsanlage) außer Betrieb nehmen oder in einen sicheren Betriebszustand bringen
  5. Löschmaßnahmen
    • Löschbereiche für die Brandschutzkräfte
    • Verhinderung der unkontrollierten Ausbreitung kontaminierten Löschwassers
  6. Vorbereitung für den Einsatz der Feuerwehr
    • Lotsen aufstellen / postieren
    • Ansprechperson für die Feuerwehr bereitstellen
    • Feuerwehrordner bereithalten
  7. Nachsorge
    • Sicherung der Brandstelle
    • Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft von Brandschutzeinrichtungen
  8. Anhang
    • Alarmplan,
    • Etagenpläne,
    • Flucht- und Rettungswegplan,
    • BSO Teil A als Aushang,
    • Sicherheitsdatenblätter etc.

Regelungen zum Teil C der Brandschutzordnung


Teil C der Brandschutzordnung ist in der DIN 14096 geregelt, speziell der Inhalt, die Gliederung und ergänzende Textempfehlungen.
Die jeweils aktuelle Brandschutzordnung Teil C muss den Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben mindestens in Papierform übergeben werden. Es ist anzuraten, die Ausgabe und persönliche Unterweisung von Personen zu dokumentieren und diese quittieren zu lassen. […]



Leben retten lernen! ...weitersagen:


ANB auf Google Places

Bewertungen unserer Teilnehmenden
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Hab den Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Unterhaltsam aufgebaut und so erklärt, dass man/frau es gut verstehen kann.
Die Dozentin hat den Tag sehr interessant gestaltet. So fiel es mir nicht schwer alle Informationen aufzunehmen. Vielen Dank dafür.
Wünschen würde ich mir eine Garderobe und für jeden oder für jeweils zwei Personen ein Tisch. Z.B. für Getränke tagsüber.
Recht herzlichen Dank für die immer mal wieder notwendige Auffrischung und den sehr angenehmen Kurs.
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Tolle Unterrichtseinheit mit Auflockerung durch passende Erfahrungsberichten, durch Kursleiterin.
Klare strukturierte Erklärungen wurden mit klaren Vorführungen der Übungen vermittelt.
Strenge Beachtung der Coronoschutzauflagen gaben Sicherheit vor Infektionen.
recht herzlichen Dank dafür
Die 1. Hilfe Kurse sind hier mega und die beiden Moderatoren waren echt Klasse! Jederzeit wieder. Die Art den Kurs zu leiten ist bemerkenswert! Sie bringen durch ihre lustigen und Fantasievollen Rollenspiele die Kursteilnehmer in die Rolle des Ersthelfers und bringen dadurch Sicherheit in deren Handeln! Toll gemacht! Bitte bleibt so und macht genau so weiter!
Hiermit möchte ich mich bei der Dozentin noch einmal herzlichst bedanken. Ich hatte die Befürchtung in einem 7-stündigen Kurs zu sitzen und mich zu langweilen. Aber sie hat sehr anschaulich (sie hat wirklich schauspielerische Talent 😜) und unter ständigen Einbezug der Teilnehmer den Stoff vermittelt. Dabei war sie sehr kompetent und konnte die Teilnehmer durch Ihr Engagement für das wichtige Thema begeistern. Vielen, Vielen Dank. Gern empfehle ich Sie weiter.
Der Trainer hat das wirklich sehr gut gemacht.
Ich habe viel gelernt in der Schulung, obwohl ich schon länger Brandschutzhelfer bin und an mehreren Kursen teilgenommen habe. Gut fand ich, dass uns unser Kursleiter im Kurs immer wieder mit Fragen auf amüsante Weise herausgefordert hat. Dadurch wurde mir klar zu welchen Fragestellungen ich mich in unserer Firma mal schlau machen müsste.
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!
Es war sehr lehrreich und wirklich spaßig! Nach fast einem Jahr kann ich sagen, habe nicht alles im Kopf, aber viel mehr, als vor dem Kurs. Ich würde empfehlen, dass man es zweimal macht, dann bleibt auch mehr Information im Kopf. Es ist ja wichtig, da wir das Leben retten können
Bewertung mit 5 Sternen hinterlassen.
Ausgezeichnet!